Sulzbach Männerchor – Ein unvermeidlicher „Abgesang“

Januar 2021 (Weinheimer Nachrichten) Die Pandemie bricht dem Männerchor 1890 Sulzbach das Genick / Mitglieder werden schriftlich zur Abstimmung über Vereinsauflösung gebeten

 

Weinheim. Es rumort unter Gesangsvereinen – auch im Sängerkreis Weinheim. Viele hatten bereits vor der Corona-Krise erhebliche Probleme wegen eines hohen Altersdurchschnitts ihrer Sänger. Die Pandemie geht wegen der ausfallenden Konzerte und Vereinsfeste und den dadurch wegbrechenden Einnahmen zusätzlich an die Vereinssubstanz. Neuestes Beispiel: der 1890 gegründete Männerchor Sulzbach.

„Wir hatten im vergangenen Jahr schon die Programme für unser Konzert zum 130-jährigen Bestehen gedruckt, und für die Mitwirkung einer Bigband hatte ich sogar einen Sponsor gefunden“, erinnert sich Gerhard Hofmann, seit 28 Jahren Vereinsvorsitzender. Zwei Wochen vor dem Konzerttermin kam der Lockdown und alles musste abgeblasen werden.

Vom Amtsgericht geprüft

Jetzt erreichte die 115 Mitglieder des Vereins ein Schreiben des Vorstands. Es geht um eine Beschlussfassung über die Vereinsauflösung. Dazu bedarf es laut Satzung der Zustimmung von drei Viertel der erschienenen Mitglieder bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung.

Die ist aktuell wegen Corona nicht möglich. So ließ der Verein die schriftliche Beschlussfassung vom Amtsgericht prüfen und leitete sie jetzt in die Wege; Jedes Mitglied wird gebeten, sich an der Abstimmung zu beteiligen und den Stimmzettel entweder bei Gerhard Hofmann oder bei Manfred Schmiedel, Hermann Hilkert oder Georg Emenet abzugeben.

„Ich bedauere die Auflösung dieses traditionsreichen Vereins“, sagt Rudi Neumann, der Vorsitzende des Sängerkreises Weinheim. Auch er weiß, dass viele Vereine angesichts der Pandemie um ihre Existenz bangen, denn laufende Kosten bleiben und Einnahmen sind wegen des Gesangs- und Konzertverbots nicht zu generieren. Die Mitgliedsbeiträge reichen nicht aus.

Es gibt aber noch eine weitere Komponente, die sich auch beim Männerchor 1890 Sulzbach zeigt: Die Chöre haben seit Jahren Nachwuchsprobleme. Der Sulzbacher Chor zählte zuletzt 28 aktive Sänger. Vorsitzender Hofmann (77) ist beispielsweise schon über 50 Jahre aktiver Sänger, „Einige unserer Sänger können es gesundheitlich nicht mehr, einer ist noch weggezogen und einem Sänger, der zu den Proben immer eine weite Anfahrt auf sich genommen hatte, ist das auch nicht mehr zuzumuten“, erklärt der Vorsitzende.

Auszug aus dem Sängerheim

Den Männerchor Sulzbach hat es bereits 2018 erwischt, als er aus seinem traditionellen und geliebten Sängerheim in der „Krone“ ausziehen musste. Damit gingen auch 2018 und 2019 Einnahmen verloren, weil die Sänger-Kerwe in der „Krone“ nicht mehr gefeiert werden konnte. Im Gemeindezentrum wurde man wenigstens für die Singstunden mit Dirigent Richard Trares aufgenommen. Bei der Vorstandssitzung im August musste festgestellt werden: „Nach Corona sind wir nicht mehr singfähig.“

Die Zeit, die folgte, hat Hofmann und seinen Mitstreitern einige schlaflose Nächte beschert. Immer wieder überlegte man, wie es doch noch weitergehen könnte, aber am Ende stand nur noch die Vereinsauflösung.

Die Stimmabgabe dazu ist seit dieser Woche am laufen. Jedes Mitglied hat vor seiner Stimmabgabe die Möglichkeit, bei Manfred Schmiedel Einblick in den Kassenbericht zu nehmen. Sofern die Mitglieder nichts anderes beschließen, sind der Vorsitzende und sein Stellvertreter gemeinsam vertretungsberechtigte Liquidatoren.

Das Vereinsvermögen wird laut Satzung der Gemeindeverwaltung ausschließlich für gemeinnützige Zwecke zur Verfügung gestellt – ein bedauernswerter, aber unvermeidlicher Abgesang.

Daten zum Sängerkreis Weinheim

  • Sängerkreisvorsitzender Rudi Neumann wollte beim Kreissängertag 2020 in Laudenbach auf ein sehr erfolgreiches Jahr blicken. Der Sängertag fiel wegen Corona aus.
  • lm Jahr 2019 hatten folgende Vereine Jubiläen gefeiert: Die Eintracht Schriesheim wurde 120 Jahre alt, der Sängerbund Oberflockenbach 130 Jahre, der Sängerbund Heddesheim 150 und der Gesangverein Neckarhausen 160 Jahre.
  • Dirigentenjubiläen 2019: Edith Schmitt (25 Jahre), Volker Schneider (50 Jahre).
  • Die Vereinstätigkeit des Frauenchors des ASB Neckarhausen ruht derzeit ebenso wie das Vereinsleben des MGV Eintracht Weinheim. Nach einer Frist von drei Jahren erfolgt die Auflösung.
  • Das Jahr 2019 bescherte auch zwei Neugründungen von Jugendchören beim Gesangverein Neckarhausen und bei der Sängereinheit Leutershausen.
  • Beim Gesangverein 1955 Weinheim bildete sich der gemischte Chor „Winehouse“.
  • Durch Neugründungen gab es auch eine positive Entwicklung. Zum 31. Januar 2020 waren es im Sängerkreis 871 Sänger (plus 14 gegenüber 2019) und 855 Sängerinnen (plus 12).
  • Die Zahl fördernder Mitglieder ging von 4075 im Jahr 2019 auf 394 im Jahr 2020 zurück (minus 128).
  • Der Sängerkreis zählt aktuell noch 32 Vereine mit 58 Chören.

Ein Bild aus früheren Tagen: Im November 2017 probten der Männerchor 1890 Sulzbach und der MGV Eintracht Weinheim gemeinsam als Chorgemeinschaft unter Richard Trares (am Klavier) für ein Konzert. ARCHIVBILD: FRITZ KOPETZKY